Industrie 1.0: Vor rund 200 Jahren erfolgte die Mechanisierung der Arbeitsprozesse mit Wasserrädern und Dampfmaschinen.

Industrie 2.0: Vor etwa 100 Jahren entwickelte sich die Taylorisierung der Arbeit, woraus die effiziente, aber inhumane, Massenfertigung resultierte.

Industrie 3.0: Vor circa 50 Jahren kamen erstmals digitalisierte Fertigungsprozesse zum Einsatz.

Industrie 4.0: Seit wenigen Jahren wird das Internet zur zentralen Technologie. ABB definiert 4.0 mit dem "Internet of things, services and people".

 

Jeder dieser Innovationsschritte in immer kürzeren Abständen hat zu grundsätzlichen Umwälzungen für Menschen und Gesellschaft geführt. Diskussionen über die Auswirkungen der Industrie 4.0 haben erst richtig begonnen. Menschen, Netze und Maschinen wachsen immer näher zusammen. Der Mensch muss lernen mit der höheren Komplexität umzugehen.

Selbstbild / Selbstverwirklichung, gepaart mit Kreativität, Empathie und sozialer Kompetenz werden in Zukunft für Menschen eine grössere Rolle spielen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s342032b7df47b063/backgroundarea/iaaf5b5d59a4ae2b3/version/1567670166/image.jpg 1860w

News


Geplante neue Exponate

 - Ur-Dampfturbine

 - Erste Kraftwerks-Gasturbine

 

 

Vorgesehene Events

 "smart power"  Badenfahrt 2023 

 

 

Nächste Sitzungen (Vereinsintern)

 Vorstandssitzung    7. März  2023  10 Uhr Trafo

                               18. April   2023  19 Uhr Trafo

 

 

 Badefahrt Sitzung   9. März 2023

                               30. März 2023

                               20. April  2023

 

 Generalversammlung 

 tba  (15., 22., oder 24. Mai)

 

 



Newsletter 01 / 2022

März 2022

 

Newsletter 02 / 2022

April 2022

 

Newsletter 03 / 2022

August 2022

 

Newsletter 04 / 2022

Oktober 2022

 

Newsletter 05 / 2022

Dezember 2022

 



Durchgeführte Events

 

 

 

Helle Nacht

November 2021 

 

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

 

 

 

 

 

Buch Vernissage

April 2022 

 

Die Erlebnisausstellung UNTER STROM

  

 

 

 

 

Helle Nacht

November 2022 

 

Industriekultur der Region und Stadt Baden

 

  


 

 

 

GT Neuenburg

Juli 2019 

 

Die erste Kraftwerks-Gasturbine

wurde am 7. Juli 80 Jahre alt.

 

 

 

 

Axpo

November 2019 

 

Besichtigung der Energie- und Netzleitstelle der Axpo in Baden.

 

 

 

 

Ausstellung

UNTER  STROM

 

August bis Oktober 2020

 

 


 

 

 

General Versammlung

August 2021 

 

3. Ordentliche GV

im Trafo Baden

 

 

 

 

General Versammlung

Juni 2022

 

4. Ordentliche GV

im PSI

 



Links








https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s342032b7df47b063/backgroundarea/i63f7e232521ed4bd/version/1567617473/image.jpg 1860w

Permanente Exponate

 

Halle 37 und Lobby, Hotel Trafo Baden

 


https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s342032b7df47b063/backgroundarea/i9557102fa3f5bc28/version/1556901454/image.jpg 1860w

 

 

 

 

Der Verein

 

 

Der Verein "IndustrieWelt Baden", getragen von Privaten, Vertretern aus Industrie und Gewerbe, Bildung und Forschung sowie den Gemeinden Baden, Wettingen und Ennetbaden, will Industriekultur an authentischen Orten für ein breites Publikum jeder Altersgruppe erlebbar machen. Der Verein will die Kenntnis der Industrievergangenheit der Region Baden vertiefen, das Verhältnis für die Gegenwart fördern und damit die entscheidenden Schritte in die Zukunft der industriellen Aktivitäten in der Region Baden unterstützen.

 

Der Verein arbeitet eng mit der "IndustrieWelt Aargau" zusammen und deckt somit Regionale Bedürfnisse ab. Der Verein ist auf Grund seiner Gemeinnützigkeit auf Erlass des kantonalen Steueramtes steuerbefreit.

 

 

 



Der Vorstand

 Präsident

 

Gabriele Gabrielli

 

 

Aktuar &

Events

 

Thomas Gysel

 

 

 


 Arbeitswelten &

Nachhaltigkeit

 

Nicole Kamm-Steiner

 

 

Technik- & Industriegeschichte

 

Christoph Jacobi

 

 

Bildung &

Forschung

 

Thierry Strässle

 

 

 

Jugend

 

 

Peter Neidhart

 

  


Wirtschaft

 

Peter Wollschlegel

 

 

 

 

 Kassier

 

Philipp Merker

 

 

 

 Kommunikation 

 

Hans F. Walti

  

 

 

 Beisitz

Stadtvertretung 

Carol Nater Cartier  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s342032b7df47b063/backgroundarea/i0e7d61a727cce23b/version/1567178148/image.jpg 1860w

Shop

 


 

UNTER STROM

Von den Industriepionieren zur Zukunft der Region Baden

 

Autor:  IndustrieWelt Baden

 

Die Erlebnisausstellung von 2019 in der 1906 erbauten Alten Schmiede der BBC machte die vielseitige und spannende Geschichte der Badener Elektro-Industrie erlebbar und stellte das für die Region Baden kennzeichnende Thema der Innovation in den Mittelpunkt. Der technologische Fortschritt, der gesellschaftliche Wandel und die Auswirkungen der Globalisierung wurden in Form von zahlreichen Objekten, Bildern und Filmen zugänglich gemacht. Zudem warf UNTER STROM einen Blick in die Zukunft. Unterschiedliche Positionen zu Chancen und Herausforderungen wurden einander gegenübergestellt. Und auf dem «Platz der Zukunft» zeigten aktuelle Projekte aus Industrie, Forschung und Bildung, in welche Richtung sich der Industriestandort Baden entwickeln könnte. Eine Vortragsreihe nahm historische, aktuelle und zukunftsorientierte Themen auf. Unter dem Motto «Kultur und Kulinarik» waren an den Wochenenden diverse Vereine mit ländertypischen kulinarischen Spezialitäten und dazugehörigem kulturellen Rahmenprogramm zu Gast. 

 

Diese Ausstellung wurde nun in dem Buch "UNTER STROM von der Industriepionieren zur Zukunft der Region Baden" dokumentiert. Es enthält sämtliche Inhalte, welche auch anlässlich der Ausstellung gezeigt wurden und die QR Codes führen den Leser zu den entsprechenden Videos, Filmen und Hintergrundinformationen.

 

Gebundene 1. Auflage, 182 Seiten, Preis 35.00 Fr. zuzüglich Versand max. +10.00 Fr.


 

Aus der Pionierzeit

der Dampfturbine

Überblick über die ersten Dampfturbinen, deren Erfinder und ihren Firmen und Lizenznehmern

 

Autor:  Helmut Mühlhäuser

 

Helmut Mühlhäuser, der Autor des Buches «Aus der Pionierzeit der Dampftur­bine», ist ein pensionierter Maschinen-Ingenieur, hoch in den Jahren, der 38 Jahre lang bei BBC und ABB in Baden auf verschiedenen Gebieten rund um die Dampfturbine tätig war. Auf vielen Reisen besuchte er Kunden, Lizenznehmer, eigene und fremde Kraftwerke, was ihm einen grossen Überblick über die Tech­nik der Dampfturbinen weltweit vermittelte. In zwei Dutzend technischen Arti­keln und ungezählten Vorträgen in und ausserhalb der Firma hat er sein Wissen weitergegeben. In den vergangenen drei Jahren hat er die allerersten Dampf­turbinen um 1900 herum in der Schweiz, in Europa und Amerika aufgespürt und erforscht und will sie dem geneigten Leser näher bringen. Er hat akribisch recherchiert und viele 100-jährige Quellen ausgewertet und dabei 100 Seiten Text und 170 Abbildungen für das Buch zusammen getragen.

 

 

Das Ergebnis seiner Arbeit gibt den technisch Interessierten einen Überblick über die ersten Dampfturbinen, deren Erfinder und ihren Firmen und Lizenz­nehmern. Aber auch Geschichten um die Turbine herum kommen nicht zu kurz. Besonders die werdenden Techniker und Ingenieure erfahren, was dran ist an der vielzitierten, ruhmreichen Vergangenheit. So ist es nicht bloss ein Blick zu­rück, zur Bewahrung des technischen Erbes, sondern sehr wohl auch ein Lehr­stück für die Zeit, die vor uns liegt.

 

Gebundene 1. Auflage, 230 Seiten, Preis 30.00 Fr. zuzüglich Versand max. +10.00 Fr.


  

Gas Turbine Powerhouse

The Development of the Power Generation Gas Turbine at BBC-ABB-Alstom

 

Autor:  Prof. Dr.-Ing. D. Eckardt

 

This book tells the story of the power generation gas turbine from the perspective of one of the leading companies in the field over a period of nearly 100 years, written by an engineer. Especially in times of imminent global economic crises it appears to be worthwhile to reflect on real economic values based on engineering ingenuity and enduring management of technological leadership.

Though the book is primarily designed as a technical history of the BBC/ABB/Alstom power generation gas turbines, its scope is sufficiently broad to cover general development trends, including parallel competitor activities. A special benefit is the historical breakdown to the gas turbine component level, so that the book actually outlines the development of axial compressors from early beginnings, the progress in combustion technology towards extraordinary low emission values and that of axial turbines with special emphasis on early turbine cooling innovations.

The sheer length of certain engineering developments over several decades allows interesting historic observations and deductions on inherent business mechanisms, the effects of technology preparations and organisational consequences. A look into the mirror of the past provides revelations on the impact of far-reaching business decisions.

 

2017 Winner of the Historian Engineer Award of the ASME (American Society of Mechanical Engineers)

 

Aktion anlässlich 80 Jahre GT Neuenburg

 

Gebundene englische 1. von 2 Auflagen, 500 Seiten, Sonderpreis 30.00 Fr. incl. MWSt,  zuzüglich Versand max. +10.00 Fr.


Bestellformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.